Ohne mein Team?

Eine gendergerechte Liedanalyse:

Denk ich an deutschen Hip Hop in der Nacht, so bin ich um den Schlaf gebracht. Diese erste Zeile aus dem Gedicht Nachtgedanken von Heinrich Heine, lassen mühevoll auf den deutschen Hip Hop übertragen, wenn man die Entwicklung der letzten Jahre verfolgt hat.

 So ist der Text aufgebaut:

Waren die ersten Deutschen HipHopper, Die fantastischen Vier, D-Flame, Fettes Brot oder Die absoluten Beginner, in den 80er und 90er Jahren noch eher moderat in ihren Aussagen, so änderte sich das mit der Jahrtausendwende.

 

Mit Aufkommen des Berliner Labels Aggro Berlin 2001 entwickelte sich der deutsche Hip Hop zunehmend zum Gangster-Rap.

 

Die Themen wurden härter. Jetzt wurden Arbeitslosigkeit, Rassismus, Drogenkriminalität, das Leben im Ghetto (sozialen Brennpunkten) und Gewalt thematisiert.

 

Die Sprache änderte sich, es kamen türkische, arabische und serbische Wörter hinzu. Die Themen wurden mit homophoben, gewaltverharmlosenden und sexistischen Texten aufgeladen (Zehentmeier, 2012).

 

Fragt man heute einen Jugendlichen nach Kollegah, Haftbefehl oder Farid Bang wird man sicherlich eine kurze Textzeile zu hören bekommen und dann erfahren, wie „krass“ die Sänger sind.

 

Doch möglicherweise findet gerade in dieser Hinsicht ein Wandel statt.. Das harte und krasse scheint sich langsam aus dem HipHop zurück zuziehen und einer rein hedonistischen Einstellung zu weichen.

 

Das Lied „Ohne mein Team“ von Bonez MC und RAF Camora auf dem Kollaboalbum „Palmen aus Plastik“ erschienen, ist ein Indikator für diesen Wandel.
Den Beweis werde ich versuchen im Folgenden zu beantworten und dabei explizit auf die kritischen Punkte Homophobie und Sexismus eingehen.

 

Dafür werde ich den Liedtext und das dazugehörige Musikvideo genauer betrachten.

 

Vorab ein paar Fakten zur Single und zu den Interpreten

Das Album „Palmen aus Plastik“ erschien am 1. September 2016 und stieg am 16. September auf Platz 1 der Deutschen Charts ein (Offizielle Deutsche Charts, 2016a).

 

Die Single „Ohne mein Team“ stieg zur gleichen Zeit in den Single Charts auf Platz 7 ein (Offizielle Deutsche Charts, 2016b). Der Sänger und Produzent Bonez MC gehört zur 187 Strassenbande.

 

Die Facebook-Seite von Bonez MC hat 216.911 „Gefällt mir“ Angaben insgesamt und 14.182 Personen sprechen über die Seite (Facebook, 2016). Der Sänger und Produzent RAF Camora stammt aus Österreich und lebt aktuell in Berlin (16Bars.de, 2010).
Die Facebook Seite von RAF Camora hat 282.440 „Gefällt mir“ Angaben und 26.664 Personen sprechen über die Seite.

 

Zusätzlich betreibt RAF Camora ein erfolgreiches Twitter-Profil mit 47.400 „Followern“ (Twitter, 2016).

Worum es im Lied „Ohne mein Team“ geht

„Ohne mein Team“ ist das 4. Lied auf dem Album „Palmen aus Plastik“.  Es erzählt die Geschichte einer Party-Nacht. Dabei steht das sogenannte Team im Fokus, nur Männer, mit dem wild und ausgiebig gefeiert wird.

 

Die erzählte Zeit des Liedes ist ein halber Tag. Es setzt ungefähr zur Mittagsstunde ein und endet mit dem Beginn des nächsten Tages. Das Lied konzentriert sich dabei auf vier wesentliche Elemente: Männerfreundschaft, Drogen, Party und Sex.

 

Im Mittelpunkt des Liedes steht, wie es der Titel schon verrät, das Team um die männlichen Sänger Bonez MC und RAF Camora. Neben den Hauptsängern tritt noch der männliche Künstler Maxwell sowie ein Männer-Chor auf.

 

Die Handlung setzt in Zeile 1 bis 4 ein, hier wird eine Party vorbereitet, die damit beginnt, dass das Team in einem Mercedes sitzt und irgendwo hin fährt.
Die Frauen erhalten vorab einen Sekt, der Sänger Bonez MC „fickt“ mit einem der Frauen. Im zweiten Teil, Zeile 5 bis 18, wird sich auf die Party vorbereitet.
Nach dem Team eingetroffen ist, werden Drogen konsumiert, Alkohol zu sich genommen und einer Frau („Chick“) wird ein Lied gesungen. Im dritten Teil, Zeile 27 bis 42, steht der Sänger Maxwell im Fokus.

 

Die Party ist im vollen Gang und geht Richtung Extase „Was heute passiert, wird morgen verdrängt“.
Es werden stärkere Drogen bzw. Betäubungsmittel genommen „Lidocain“, Drogen werden verkauft „Frag nicht wie viel ich am Kilo verdien“ und es kommt erneut zum Sex „Brauch´ kein Hotel, Baby, ficken im Backstage“.

 

Im letzten Teil, Zeile 51 bis 54, wird der Text aus dem ersten Teil wiederholt. Die vier Teile werden durch einen „Hook“ d.h. einen Refrain und einen Chor voneinander getrennt.

 

Der Hook wiederholt den Liedtitel „Ohne mein Team“ und weist daraufhin, dass dies für Deutschland und Österreich gilt. Der Chor gibt Auskunft, ab wann mit der Party begonnen werden kann „Jeden Tag eine Party, weil ab dreizehn Uhr ist schon okay.“.

 

Das Lied endet mit einem „Outro“ in dem immer wieder der Ausruf „Hey“ wiederholt wird. Der Höhepunkt im Lied ist sicherlich der Part von Maxwell, in dem orgiastisch gefeiert wird.

 

Flankiert wird dieser Punkt durch den Spannungsbogen, der durch Teil eins aufgebaut und durch Teil vier abgebaut wird.
Der erste und vierte Teil ist in der ersten Person Plural gehalten, im zweiten und dritten Teil wird dagegen in der ersten Person Singular gesungen. Die Argumentation für das Team läuft dabei einheitlich ab.

 

Erst fordert jemand etwas „Sie will mich intim“ (Zeile 9), anschließend wird ausgedrückt, dass diese Forderung nur in Kooperation mit dem Team erfüllt werden kann (Zeile 10).

 

Durch die Formulierung in der ersten Person Singular wird die Argumentation für das Team gestärkt.

 

Ein an das ich gerichtete Forderung wie „Jeden Tag eine Party“ (Zeile 26) kann nur erfüllt werden, durch das Team (Zeile 27).
Die Perspektive des Videos ist aus männlicher Perspektive gedreht und kann als „Male Gaze“ (Gaze engl. für Starren) bezeichnet werden.
Der Blick ist aktiv-männlich und kontrollierend. In der Terminologie bleibend, ist der Mann der Starrende und die Frau das Objekt des Starrens.

 

Das Zielpublikum sind heterosexuelle Männer.

Die Sprache in „Ohne mein Team“

Ganz klar, neben dem Inhalt ist es natürlich die Sprache, die HipHop so besonders macht. Sprache und Kommunikation verhandeln und konstruieren geschlechtliche Rollenvorstellungen über Kultur (DeFrancisco & Palczewski, 2014a).

 

Bei der Betrachtung von Homophobie und Sexismus im HipHop, ist es daher selbstverständlich die Sprache zu analysieren.
Dafür werde ich die Wirkung der Sprache, genderspezifische Auffälligkeiten und besondere Stilmittel bzw. Stilfiguren im Lied herausstellen.

 

Der Sprache wird das Bild in Form ausgewählter Bildausschnitte aus dem Musikvideo zu „Ohne mein Team“ gegenübergestellt und interpretiert. Die Analyse des Liedes wird dabei in vier Teile gegliedert.

 

Dabei werden drei kommunikative Ebenen herausgestellt in denen sich die Kommunikation bewegt und in der geschlechtliche Rollenbilder manifestiert werden können, die individuelle, interpersonelle und soziale Ebene (Crawford, 1995).

Erster Teil – Einleitung

Gleich zu Beginn (Zeile 1 bis 4), wird sprachlich klargestellt, dass im Mittelpunkt ein heteronormatives Rollenbild steht in dem sich jeder entsprechend seiner Biologie d. h. cisgender verhält.

 

Es geht um „Jungs“ (Zeile1), „Mädels“ (Zeile 2), um Sex „Fick“ (Zeile 2), teure Autos „Mercedes“ (Zeile1) und natürlich das Team (Zeile 4).

Abb.1 – „Jungs“ © CrhymeTV

Bonez MC (siehe Abb.1) tritt zu Beginn alleine auf und stellt hier wörtlich die Regeln auf. Nach Crawford (1995), legt er hier die soziale Ebene fest bzw. steckt den Rahmen für die kommenden Zeilen ab. Zwei Merkmale sind dabei besonders auffällig.

Bonez MC spricht von „Jungs“ und „Mädels“ und nicht von Männern und Frauen. Er verwandelt seine Anspruchsgruppen damit in Kinder oder zumindest in Jugendliche.

Als Kontrast wirkt dazu die Verwendung des Wortes „Fick“ in Zusammenhang mit den „Mädels“. Im Video (siehe Abb.2) wird das Hinterteil einer Frau, deren Kopf man nicht sieht, ins Bild gebracht. In der linken unteren Bildschirmecke erkennt man eine offene Flasche, die einen Phallus symbolisiert.
Die Bildsprache ist zu diesem Zeitpunkt noch verhältnismäßig zurückhaltend. Im späteren Verlauf wird sie eindeutiger, d. h. expliziter. 

Abb.2 – „Fick“ © CrhymeTV

Die Frauen werden mit Sektkelchen in der Hand vorgestellt (siehe Abb. 3). Das typische Bild von feiernden Frauen.
Der Sekt wird im weiteren Verlauf des Videos noch eine weitere symbolische Bedeutung erhalten. Die Frau steht als Sexobjekt ab Zeile 3 fest.

 
Abb.3 – „Mädels“ © CrhymeTV

Ab Zeile 4, der Titel des Liedes wird zum ersten Mal wiederholt, ist Bonez MC nicht mehr alleine im Bild. Sein Team hat sich hinter ihm formiert (siehe Abb.4). Bis auf eine blonde Frau sind nur Männer erkennbar.

 
Abb.4 – „Ohne Team“ © CrhymeTV

Zweiter Teil – Die Party startet

Den zweiten Teil singt RAF Camora und nennt in Zeile 8, drei Frauennamen. Die Frauen Monika, Sarah und Belinda werden im Video (siehe Abb. 5) als drei twerkende Hinterteile dargestellt.

Der Blick des Betrachters ist darauf fokussiert, der Kopf und damit die bildliche Darstellung einer Persönlichkeit fehlt.

Hier wird auch noch einmal deutlich wie der Male Gaze in der Umsetzung aussieht – der (Kamera)Mann starrt auf das Hinterteil. Zeile 10 nimmt darauf noch einmal Bezug, wenn es heißt „Ne Chick will“.
Auch hier wird durch den unbestimmten Artikel die Frau als austauschbar und beliebig dargestellt.

Die Frau ist das sexuelle Objekt im Bild und in der Sprache. Der Mann wird dadurch aber nicht automatisch zum sexuellen Subjekt (Ryle, 2015).

In Zeile 11 heißt es „Sie will mich intim“, der Mann wird durch das sexuelle Bedürfnis der Frau zum sexuellen Objekt. Kann aber nur wieder zum Subjekt werden, durch „Ich kooperiere nicht ohne mein Team“(Zeile 12).

Das lässt einen interessanten Rückschluss zu. Der Mann braucht sein homosoziales (Luhmann, 1987) Umfeld (Team) um heterosexuell aktiv zu sein.

Dies lässt sich möglicherweise dadurch erklären, dass es die in der Gruppe kommunizierte Stereotypen braucht, um entsprechend auf seine Umwelt als stereotyper Mann, heißt als sexuelles Subjekt, zu agieren (DeFrancisco & Palczewski, 2014b; Martin & Nakayma, 2004, S. 3).
 
Abb.5 – „Monika, Sarah, Belinda“ © CrhymeTV

Die Party nimmt weiter an Fahrt auf. Ethnische Grenzen werden aufgehoben (Zeile, 17) „All meine Arabs sind heute Latino“.

Anhand der Bildsprache lässt sich nur erahnen, dass die Sexualität unterschiedliche Länder verbindet (siehe Abb. 6). Die Frau ist wieder ohne Gesicht abgebildet und streckt ihren Hintern der Kamera entgegen. Ergänzt wird dieses Bild mit der Zeile „Chica, qué pasa?“.

 

Anschließend folgt der Refrain, der über vier Zeilen immer wieder „Nie ohne mein Team“ wiederholt. Dazu werden im Video sich umarmende Männer gezeigt.

 

An dieser Stelle schließt die interpersonelle Kommunikation von RAF Camora. Der zweite Teil endet mit einem Männer Chor (Zeile 23 – 26), der deutsche und türkische Sprache mischt.
Dabei fällt das türkische Wort „yalan“, was in „falsch“ oder „Lüge“ übersetzt werden kann.

 

Eine Frau hält zu dieser Textzeile ihre Brüste in die Kamera. Was in diesem Abschnitt besonders deutlich wird ist die Kombination homosoziales Umfeld und übertriebene heteronormativität.

 

Eine interessante Gegenüberstellung zeigt sich in diesem Zusammenhang. Je stärker das Homosoziale im Text betont wird, z. B. durch den Refrain „Nicht ohne mein Team“, desto sexualisierter werden die Frauen im Video dargestellt.

 

 
Abb.6 – Grenzaufhebung © CrhymeTV

Dritter Teil – der Höhepunkt

Der dritte Teil des Liedes wird eingeführt mit den Worten „Trete nicht auf, nicht ohne mein Team“. Der Sänger Maxwell übernimmt diesen Part. Interessant an dieser Stelle ist die Text-Bild-Schere.

Maxwell steht zu diesem Zeitpunkt alleine auf einer Springburg im Wasser. Er wirkt auf dem Bild wie ein Kind, klein und zerbrechlich (siehe Abb. 7).

Abb.7 – Springburg © CrhymeTV
Wir erinnern uns an die einleitenden Wörter von Bonez MC in denen er von „Jungs“ und „Mädels“ spricht. Die Verkindlichung des Teams wird durch die Bildsprache fortgesetzt. Maxwell singt weiter, erst über Drogen und führ schließlich aus „Ein Chick in der Linken, ein Chick in der Rechten“ (Zeile 31).

 

Hier wird wieder der unbestimmte Artikel für die Frau verwendet in Zusammenhang mit Abstufung des weiblichen Geschlechtes als „Chick“ (engl. Huhn). Chick bezeichnet umgangssprachlich und abwertend eine junge Frau.

 

Im Video wird dieser Eindruck der Unbestimmt noch verstärkt.
Wie deutlich in der Abbildung 8 erkennbar, blickt lediglich Maxwell in die Kamera. Die beiden Frauen haben sich herumgedreht, man erkennt nur ihre Haare. 
Abb.8 – Haare © CrhymeTV

Die Party wird intensiver und Maxwell verlangt es jetzt nach Sex. So heißt es in Zeile 34 „Brauch kein Hotel, Baby, ficken im Backstage“.

Das Sexualverhalten von Maxwell wird animalisiert. „Kein Hotel“ – ein abgeschlossener, privater Raum ist nicht nötig, für das „Baby“, Entpersonalisierung, reicht der Backstage-Bereich.

Der von Maxwell gewünschte animalische Sex, wird im Video durch das nachspielen der Sexposition „Doggy-Style“ (siehe Abb.9) noch einmal explizit gemacht. Warum die Szene in einem Whirlpool spielt, erschließt sich jedoch nicht.
 
Abb.9 – Doggy Style © CrhymeTV
Die Zeile 37 lässt sich in Rückbezug auf Zeile 34 als Reaktion der Frau auf eine mögliche Vergewaltigung interpretieren.

 

So heißt es „Sie kommt mit den Cops“, worauf Maxwell antwortet „ich komm mit der Gang“, um schließlich in Zeile 38 mit dem Ausspruch zu enden „In Sachen Gewalt sind wir zu konsequent“.

 

In diesen zwei Zeilen ändert sich der Ton der „Party“. Neben Drogen und anonymen Sex,

 

ist der Aspekt der Gewalt hinzugekommen.
Gewalt gegenüber Frauen, der in Richtung Vergewaltigung gedeutet werden kann.

 

Auch hier scheint das homosoziale Umfeld wieder Rettungsanker zu sein, durch die „Gang“ wird eine mögliche Strafverfolgung von Seiten der „Cops“ verhindert. Der dritte Teil endet wie der erste und zweite Teil mit dem Refrain und dem Chor.
In diesem wird noch einmal in Form einer Litanei der Ausspruch „Nicht ohne mein Team“ wiederholt.

Vierter Teil – Ende mit Symbolcharakter

Der letzte Teil beginnt mit denselben Textzeilen wie der erste Teil. Daraus lässt sich schließen, dass diesen Zeilen (1-4 und 51-54) eine besondere Bedeutung beigemessen wird.

 

Die kindlichen Elemente („Jungs“, „Mädels“), anonymer Sex („ein´Fick“) und Kriminalität („kein Gesetz“) also bedeutsam sind.

 

Diese Annahme bestätigt auch die Analyse des ersten und zweiten Teils. Das Musikvideo ist hier noch einmal besonders interessant.

 

Das Licht verändert sich, blau ist die beherrschende Farbe, die Örtlichkeit ändert sich, von draußen zu drinnen und die Sektflasche wird als Symbol vorgestellt.

 

Zum Licht, die Farbe blau steht seit der Romantik für die romantische Sehnsucht und den Traum (Novalis, 1802).

 

Bonez Mc, RAF Camora und Maxwell bewegen sich in dieser Lichtfarbe. Möglicherweise ist dies als Übergang von Realität zur Imagination zu deuten.
Ergänzend zur romantischen Farbe, wird die Sektflasche mit den Ausspruch „Weil so lässt es sich leben – und niemals ohne mein Team“ (Zeile 54) geschüttelt, aus ihr spritzt anschließend eine weißen Fontäne, der Sekt (siehe Abb. 10).

 

Um sich dann wenig später, bei „Ein yalan? zwei yalan?“ über das Hinterteil einer Frau zu ergießen (siehe Abb. 11). Müßig zu erwähnen, dass auch diese Frau nicht als ganze Person von der Kamera erfasst wird.

 

Die Sektflasche als Phallus-Symbol drängt sich als Interpretation auf.
Die Frau als sexualisiertes Objekt auch. Besonders interessant ist, dass der Mann seine

 

Potenz erst erhält, bei der Erwähnung seines „Teams“.
Der Sekt aus der Flasche ergießt sich ab „… niemals ohne mein Team“. Die heterosexuelle Leistungskraft zur Reproduktion wird erreicht durch die homosoziale Unterstützung. 

 

 
Abb.10 – Spritze © CrhymeTV
Abb.11 – Sektdusche © CrhymeTV

Das Lied endet mit einem Outro in dem das Wort „Hey“ über vier Zeilen wiederholt wird. Die eigentliche Aussage findet sich auch hier wieder im Musikvideo. Die Sektflasche wird ins Bild gehalten und gedreht (siehe Abb.12).

 

Müde fallen weiße Sekttropfen aus dem Hals. Die Flasche wird kurz geschüttelt. Im Hintergrund lacht eine Frau mit Sonnenbrille. Dieses Bild steht symbolisch für das Ende der Ejakulation.

Nach diesem Bild wechselt die Farbe wieder, der Morgen ist angebrochen. Der Gesang und die Musik haben ausgesetzt. Stille – Bonez MC zündet sich eine Zigarette an. Die Zigarette danach?

Abb.12 – letzte Tropfen © CrhymeTV

Fazit

Durch die Analyse konnte gezeigt werden, auf welche Aspekte das „Team“ einwirkt und in welcher Form das Party- und Sexualleben der Team-Mitglieder beeinflusst wird. Der Zusammenschluss ist nötig um bestimmte Aufgaben zu lösen oder Probleme zu bewältigen.

 

Im vorliegenden Fall erhält der Mann durch homosoziales Umfeld die Möglichkeit zurück als Subjekt heteronormativ zu handeln. Das Lied selbst schwankt dabei zwischen Darstellungen Realität und Sehnsucht (blaues Licht).

 

Die Einstellung der Sänger zu dem Lied lässt sich nur schwer erahnen, die Grenze zwischen Ironie und Ernsthaftigkeit scheint gerade im Video sehr fließend.

 

Für Kinder und Jugendliche die, wie zu Beginn kurz dargestellt, HipHop Künstler bewundern ist eine Relativierung des Gesehen wichtig.

 

 Eine gleichberechtigte und offene Gesellschaft gelingt dann, wenn Kinder und Jugendliche die in Medien vermittelten Verhaltensweisen richtig einordnen und nicht einfach nach machen.

 

Hier ist interpersonelle Kommunikation in Verbindung mit der medialen Kommunikation wichtig. Gerade in Bezug auf vorbeugende Maßnahmen speziell bei der Objektivierung von Frauen.

 

Um dann ein eigenes Körperbild zu entwickeln, dass sich zwar auf Geschlecht, Status und Gruppenmitgliedschaft („Team“) stützt, aber diese Elemente nicht nur benötigt um selbstbestimmt handeln zu können.

 

Die Analyse hat dahingehend gezeigt, dass die angedeuteten homosozialen Dynamiken und Symboliken, intendiert oder nicht, gedeutet werden müssen. 

 

Liedtext

Ohne mein Team

Von Bonez MC und RAF Camora
September 2016 

[Bridge: Bonez MC]

 

1.Zu sechst im Mercedes, weil alle Jungs müssen mit
2.Ein bisschen Sekt für die Mädels und davon dann ein‘ Fick
3.Kein Gesetz, keine Regeln – lass uns Kohle verdien‘
4.Weil so lässt es sich leben – und niemals ohne mein Team

[Part 1: RAF Camora]
5.Ich schließe die Tür des Apartments, wenn die Party komplett ist
6.Monika, Sarah, Belinda von Instagram auf meine Guestlist
7.Menthol in der Kippe, Soda im Drink
8.’Ne Chick will, dass ich für sie „So lala“ sing‘
9.Sie will mich intim
10.Ich kooperiere nicht ohne mein Team!
11.Die Sonne scheint durch die Gardine
12.Hautfarbe: Ovomaltine
13.Kokain in der Kabine zu zweit
14.Der Tod hat die Todespapiere verteilt
15.All meine Arabs sind heute Latino
16.„Chica, ¿qué pasa?“; die Boys sind amigos
17.Sie passt mir den Joint, lass‘ die Homies dran ziehen
18.Gesmokt wird nie ohne mein Team!

[Hook]

19.Nie ohne – ohne mein Team! Nie ohne – ohne mein Team!
20.Hamburg, Berlin, West-Wien! Nie ohne – ohne mein Team!
21.Nie ohne – ohne mein Team! Nie ohne – ohne mein Team!
22.Hamburg, Berlin, West-Wien! Nie ohne – ohne mein Team!

[Post-Chorus: RAF Camora & Bonez MC]

23.Ballern, ballern – nicht um zwölf Uhr, aber dreizehn Uhr ist schon okay
24.Ein [yalan?], zwei [yalan?], ab dreizehn Uhr ist schon okay
25.Ein Glas Yamazaki, nicht schon um zwölf, aber eins ist okay
26.Jeden Tag eine Party

[Part 2: Maxwell]

27.Trete nicht auf, nicht ohne mein Team
28.Keiner hier nimmt uns die Philosophie
29.Alles betäubt – Lidocain
30.Frag nicht, wie viel ich am Kilo verdien‘
31.Ein Chick in der Linken, ein Chick in der Rechten
32.Wir sehen uns beim Echo – Liste von Maxwell!
33.Bring mir den Rum, eine Kiste vom besten
34.Brauch‘ kein Hotel, Baby, ficken im Backstage
35.Was heute passiert, wird morgen verdrängt
36.Lass‘ mich am Strand von der Sonne verbrenn‘
37.Sie komm‘ mit den Cops, ich komm‘ mit der Gang
38.In Sachen Gewalt sind wir zu konsequent
39.Alle aus Ghana sind heut‘ Brasilianer
40.Prince Boateng von der Copacabana
41.Koma sein Vater, die Drogen sind clean
42.Alle woll’n mich oben-ohne bedien‘, doch nie ohne Team!

[Hook]

43.Nie ohne – ohne mein Team! Nie ohne – ohne mein Team!
44.Hamburg, Berlin, West-Wien! Nie ohne – ohne mein Team!
45.Nie ohne – ohne mein Team! Nie ohne – ohne mein Team!
46.Hamburg, Berlin, West-Wien! Nie ohne – ohne mein Team!

[Post-Chorus: RAF Camora & Bonez MC]

47.Ballern, ballern – nicht um zwölf Uhr, aber dreizehn Uhr ist schon okay
48.Ein yalan, zwei yalan, ab dreizehn Uhr ist schon okay
49.Ein Glas Yamazaki, nicht schon um zwölf, aber eins ist okay
50.Jeden Tag eine Party, weil ab dreizehn Uhr ist schon okay

[Bridge: Bonez MC]

51.Zu sechst im Mercedes, weil alle Jungs müssen mit
52.Ein bisschen Sekt für die Mädels und davon dann ein‘ Fick
53.Kein Gesetz, keine Regeln – lass uns Kohle verdien‘
54.Weil so lässt es sich leben – und niemals ohne mein Team

[Post-Chorus: RAF Camora & Bonez MC]

55.Ballern, ballern – nicht um zwölf Uhr, aber dreizehn Uhr ist schon okay
56.Ein [yalan?], zwei [yalan?], ab dreizehn Uhr ist schon okay
57.Ein Glas Yamazaki, nicht schon um zwölf, aber eins ist okay
58.Jeden Tag eine Party, weil ab dreizehn Uhr ist schon okay

[Outro] 


59.Hey, hey, hey, hey; hey, hey, he-e-ey
60.Hey, hey, hey, hey; hey, hey, he-e-ey61.Hey, hey, hey, hey; hey, hey, he-e-ey
62.Hey, hey, hey, hey; hey, hey, he-e-ey

Zum Nachlesen

16bars.de (2010). Raf Camora & Nazar Interview. Abgerufen am 03.11.2016 unter http://www.16bars.de/magazin/2278/raf-camora-nazar-interview/

Crawford, M. (1995). Talking Difference: On Gender and Language. Los Angeles: SAGE Publication Ltd

DeFrancisco, V.P., & Palczewski, C.H. (2014a). Gender in communication: a critical introduction. Los Angeles: SAGE. (Chapter 1)

DeFrancisco, V.P., & Palczewski, C.H. (2014b). Gender in communication: a critical introduction. Los Angeles: SAGE. (Chapter 2)

Facebook (2016). Bonez MC 187ers. Abgerufen am 05.11.2016 unter https://www.facebook.com/BonezMC187ers-115186018546002/likes/

Ryle, R. (2015). Questioning gender: a sociological exploration (Second Edition). Los Angeles: SAGE Publications, Inc. (Chapter 10)

Twitter (2016).RAF Camor. Abgerufen am 05.11.2016 unter https://twitter.com/RAderLehra

Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp

Martin, J.N., & Nakajama, T.K. (2004). Intercultural Communication in Contexts. New York: McGrawHill.

Novialis (1802). Heinrich von Ofterdingen. Abgerufen am 05.11.2016 unter http://gutenberg.spiegel.de/buch/heinrich-von-ofterdingen-5235/2

Offizielle Charts (2016a). BONEZ MC & RAF CAMORA PALMEN AUS PLASTIK. Abgerufen am 03.11.2016 unter https://www.offiziellecharts.de/album-details-312205

Offizielle Charts (2016a). BONEZ MC & RAF CAMORA FEAT. MAXWELL OHNE MEIN TEAM. Abgerufen am 03.11.2016 unter https://www.offiziellecharts.de/titel-details-1588665

Zehentmeier, S. (2012). Neue Farben in der Sprache. Das Web, HipHop und die Straße: Mit diesen Einflüssen verändert sich der Jugendslang heute schnell, radikal und vor allem ziemlich europäisch. Abgerufen am 03.11.2016 unter http://www.jetzt.de/jetztgedruckt/neue-farben-in-der-sprache-562990

– Geschrieben von Martin Valentin

Hinterlasse einen Kommentar